Nachhilfe

Ihr Kind benötigt Nachhilfe. Das ist völlig normal!

Im Verlauf der Schulzeit gibt es immer mal Phasen, in denen Kinder mit dem Lerntempo und Anforderungsprofil ihrer Klassenstufe nicht mithalten können. Die Gründe sind vielfältig: unterschiedliche Begabungen, individuelle Entwicklungsprozesse (insbesondere bei Grundschülern); persönliche oder familiäre Krisen; manchmal Faulheit oder „Null-Bock“; Unsicherheiten aus früheren Klassen, die als Lücken durchschlagen; Angst vor Klassenarbeiten; aber auch chaotische Zustände in der Schule oder unverständlicher Schulunterricht. Hinzu kommen spezielle Themen: u.a. Schulempfehlung, Vergleichsarbeiten, Abschlussprüfungen sowie Rechen- oder Rechtschreibschwäche, Deutsch für Nichtmuttersprachler . – Das alles ist Teil des üblichen Schullebens!

Mit anderen Worten: Ihr Kind ist in bester Gesellschaft, wenn es Nachhilfe nimmt! Und Sie haben richtig erkannt, dass Hilfe der Eltern meist nicht (mehr) angesagt ist, sondern tendenziell Anlass für Konflikte und Familienstress ist…!

„Primär – Die Nachhilfeschule“ bietet Ihnen neben Kompetenz und Erfahrung vor allem hohe Individualität und Flexibilität. Sie müssen keine Langzeitverträge abschließen. Sie entscheiden darüber, welche und wie viele Stunden Sie buchen. Sie können auch kurzfristig Stunden buchen, z.B. vor Klassenarbeiten, oder Intensivkurse terminieren.

Im Einzelunterricht wird der Lehrstoff mit Ihrem Kind nach persönlichen Bedürfnissen und Lerntempo bearbeitet. Wichtig dabei ist, dass wir das Vorgehen der Schule im Blick behalten. Die Kinder sollten daher ihre Nachhilfe-Lehrkräfte immer auf dem Laufenden halten, Termine der Klassenarbeiten ankündigen und ihre Unterlagen aus der Schule mitbringen! Natürlich steht Primär ergänzendes didaktisches Übungsmaterial zur Verfügung.

Primär bietet Ihrem Kind kontinuierlichen Unterricht an – auch in allen Ferien, einschließlich der Sommerferien!

Immer wieder fragen Eltern, soll man Einzel- oder Gruppenunterricht wählen und wie viele Nachhilfe-Stunden wöchentlich sind sinnvoll, damit sich in absehbarer Zeit Erfolg einstellt?

Wir vertreten die Auffassung, dass Einzelunterricht die effizienteste und effektivste Form der Nachhilfe ist. Nur so können Lerndefizite ganz gezielt aufgearbeitet werden. Außerdem gibt es niemals Einschränkungen: Zu jeder Zeit wird zu 100 % auf individuelle Fragen und Probleme des Schülers/der Schülerin eingegangen.
Bei Gruppenunterricht, selbst bei fachhomogenem Unterricht und gleicher Klassenstufe, haben die Schüler nie den gleichen Stand, sodass beim Eingehen auf die Schüler, die Aufmerksamkeit des Lehrenden sich immer zeitlich aufteilt. Und meistens gilt wer am lautestens Schreit bekommt am meisten Aufmerksamkeit.

Grundsätzlich ist der Nachhilfe-Bedarf Ihres Kindes stets aus individueller Perspektive einzuschätzen und den jeweiligen Rahmenbedingungen anzupassen. Aufgrund unserer Erfahrungen geben wir folgende Empfehlungen für wöchentlichen Unterricht:

Zeugnisnote 3: Ziel Note verbessern: 1 x Einzelunterricht
Zeugnisnote 4: Ziel Note halten: 1 x Einzelunterricht
Zeugnisnote 4: Ziel Note verbessern: 2 x Einzelunterricht
Zeugnisnote 5: Ziel Note verbessern/„Durchfallen“ verhindern: 2 x Einzelunterricht

Rechtschreibtraining: Mindestens: 1x Einzelunterricht Optimal: 2 x Einzelunterricht

WUNDER gibt es selten! Und jedes Kind ist und lernt anders! Gerade schlechte Noten haben meist eine längere Geschichte. D.h. in der Regel ist intensive Nachhilfe von mehreren Monaten Grundlage für nachhaltige Erfolge.
Bedenken Sie bitte: Vor allem konsequente Einhaltung des Nachhilfeunterrichts bringt den erwünschten Erfolg in einer überschaubaren Zeit.

„Die Nachmittage sind doch schon so voll…“ , lautet es oft aus dem Mund von Eltern und Kindern. „Mehr als einmal wöchentlich geht nicht!“ Vollstes Verständnis! Doch spätestens bei wackeligen Vieren, Fünfen und absehbaren Abschlussprüfungen sollten Sie mit Ihrem Kind überlegen: Wie erhöhen wir Erfolgschancen in der Schule? Welche Priorität wollen/müssen wir im Augenblick setzen?

Übrigens: Aufgrund langer Schultage und vieler Hobbys der Kinder bietet Primär Unterricht bis 20.40 Uhr an.
(Da keine Schularbeiten anfallen, ist auch der Freitagnachmittag ein günstiger Tag, da stressfreier…)

Ein letzter Hinweis noch: Sie schützen Ihr Kind vor Stress, wenn Sie rechtzeitig im ersten Schulhalbjahr mit Nachhilfe starten. Sonst entsteht im zweiten Halbjahr meist Zeitdruck und Panik!! Dies gilt vor allem für Prüflinge in der 9., 10. und 12. bzw. 13. Klasse. In der Grundschule bietet sich vor allem das 3. Schuljahr als Startjahr für zusätzliches Training an. Dann bleibt bis zum Halbjahreszeugnis der 4. Klasse (Schulempfehlung) ausreichend Zeit.